HILFE! Der Krankenstand ist viel zu hoch
2-Tages-Seminar für Geschäftsleitung, Vorgesetzte von Abteilungen mit hohen Krankenständen, Personal-/ Rechtsabteilung
Die Krankenstandsquote befindet sich in Deutschland auf einem Rekordhoch . Laut AOK meldeten sich die Menschen in Deutschland allein bis zum August 2024 so häufig krank wie im gesamten vorherigen Jahr zusammengenommen.
Die hohen Krankenstände sind ein außerordentlich akutes Problem für die deutsche Wirtschaft. Darum ist es jetzt wichtig zu wissen, was genau die Ursachen für diesen Anstieg der Krankmeldungen sind. Nur so haben Sie die Möglichkeit, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um diese Herausforderung anzugehen.
Wir freuen uns, wieder auf die wertvollen Kenntnisse unseres geschätzten Referenten Herrn Dr. Frank Wetzling, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Unternehmensberater für Reorganisationen/ Restrukturierungen in Unternehmen, zurückgreifen zu können. Er wird die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in diesem 2-Tages-Seminar mit seinem umfassenden Fachwissen schulen, Lösungen aufzeigen und Ihnen Hilfestellungen in der Personalführung in schwierigen Situationen geben.
Wann: 28.04.2025 | 9.00 – 18.00 Uhr und 29.04.2025| 8.30 – 17.00 Uhr
Wo: SSV Kroschke GmbH | Hellwigstraße 2 | 99848 Wutha-Farnroda
Ihr Gewinn: Geben Sie Ihren Führungskräften mit diesem Seminar eine wichtige Hilfestellung und Sicherheit bei den Herausforderungen in der Personalführung, um einen fairen und respektvollen Umgang miteinander zu gewähren, ohne das Vertrauensverhältnis zu den Mitarbeitern zu gefährden.
Unser Gastgeber: Das Familienunternehmen SSV-Kroschke stand ursprünglich für den Vertrieb von Spezial-Schweiß-Verbindungstechnik. Ausgerechnet ein Süßigkeiten Automat gab den wegweißenden Anstoß: So wie die automatische Ausgabe bei Süßigkeiten Automaten müsste es Werkzeugausgaben für Industrieunternehmen im Schichtbetrieb geben. Die Dienstleistungen und Ausgabesysteme sind sowohl auf herstellerübergreifende als auch warengruppenübergreifende Sortimente ausgelegt. Das Unternehmen garantiert für jeden Produktbereich die optimale Versorgung.
Die Teilnahme am Seminar ist kostenpflichtig. Es wird eine Seminargebühr für Mitglieder des „automotive thüringen e.V.“, des Logistik Netzwerk Thüringen (LNT) e.V., des OptoNet e.V., des PolymerMat e.V. und des AMZ Sachsen in Höhe von 850,00 Euro zzgl. MwSt. erhoben. Für Nichtmitglieder des „at“, des OptoNet e.V., des PolymerMat e.V. und des AMZ Sachsen wird eine Seminargebühr in Höhe von 1.100,00 € zzgl. MwSt. erhoben. Die Rechnung geht Ihnen gesondert zu. Die Teilnahme an diesem Seminar ist auf max. 15 Personen beschränkt. Eine Stornierung der Anmeldung ist bis zum 21.04.2025 kostenfrei möglich.
Bitte melden Sie sich mit beigefügtem Formular an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Termin und Ort
28. + 29.04.2025